Piccolo-Trompete und das passende Breslmair.
Das Spiel im hohen Register auf der Piccolo-Trompete verlangt vom Bläser einen großen Einsatz. Diese Trompete ist ein Extrem und muss auch mit einem entsprechenden Mundstück geblasen werden. Je höher die Frequenzen, die die Lippen generieren müssen, desto mehr Kraft wird von der mimischen Muskulatur verlangt. Weite Becher geben dem Ton mehr Fülle, da mehr Lippe schwingt, doch große Höhen werden nur mühsam erreicht, die Ausdauer leidet.
Durch die Reduktion der Becherweite hält der Bläser Reserven bereit. Er spart Kraft, erreicht hohe Töne treffsicherer und der Klang wird brillanter und reiner.
Hier muß man nun zwischen Bläsern unterscheiden, die dieses Instrument fallweise, kurzfristig einsetzen und den Spezialisten, die sich den alten Meistern verschrieben haben.
Für den Spezialisten gibt es nur eine Möglichkeit, diese Aufgabe souverän zu bewältigen: Die Wahl eines reinen Piccolo-Mundstückes mit entsprechend engem Becherdurchmesser. Ein Orchestermusiker, der hauptsächlich C- oder B-Trompete bläst, wird bei seiner Randweite und Randform bleiben, er wird lediglich einen Piccolo-Kessel mit dem Schraubstängel seiner Wahl zum Einsatz bringen. Damit läßt sich ein Großteil der Anforderungen bewältigen, ohne eine gravierende Umstellung in Kauf nehmen zu müssen.
Sollte ein Bläser keine Probleme beim Randwechsel haben, kann die Möglichkeit ins Auge gefasst werden, lediglich einen Piccolo-Rand (Rand mit enger Innenmensur) zu verwenden. In diesem Fall ergibt sich eine Kante zwischen Rand und Kessel (der Kessel springt zurück, der innere Rand steht über), was aber auch Vorteile bringt: Mehr Tonvolumen durch größeres Kesselvolumen, enger Rand, der die Erzeugung hoher Frequenzen unterstützt.
Modell | Volumen | Tiefe | Bohrung | Kesselweite | Bemerkung |
GA4 | 94,564 | S | 3,7 | 16,4 | der Piccolokessel; gewidmet Maurice André im Jahr 1992 bei Martin Lechner |
G4 | 93,966 | S | 3,6 | 16,4 | seichter Kessel, mit weitem Herz zur kleinen Bohrung; Strahlkraft im Ton |
G5 | 90,357 | SS | 3,65 | 16,4 | seichter Kessel für hohe Trompete, Tiefe wie G4 aber enges Herz mit größerer Bohrung |
G6 | 86,347 | SS | 3,6 | 16,4 | für Piccolo und Lead, extrem seicht, außergewöhnliche Brillianz |
P1 | 95,255 | SS | 3,7 | 16,4 | Aus den seichten Kesseln der Trompetenmodule haben sich im Laufe der Zeit, beeinflusst von Musikern aus dem In- und Ausland, spezielle Modelle für das Spiel auf der Piccolo-Trompete entwickelt. Alle Stängel aus dem Sortiment passen zu diesen Kesselmodellen und sind mitbestimmend für dein angestrebtes Klangkonzept |
P2 | 93,196 | SS | 3,6 | 16,4 | |
P3 | 93,43 | SS | 3,65 | 16,4 | |
P4 | 91,304 | SS | 3,65 | 16,4 | |
P5 | 87,574 | SS | 3,6 | 16,4 | |
P6 | 86,962 | SS | 3,6 | 16,4 |
Wie in der Tabelle erwähnt, passen sämtliche Stängel aus unserem Sortiment (theoretisch) zu den jeweiligen Kesselmodellen.
Die Klangfarbe und Brillianz des Tones ergeben sich aus der getroffenen Zusammenstellung.
Zu den meist gewählten Stängeln gehören: J, N, 5, 7 und 25.
Sie haben Interesse an einem individuellen 3-teiligen Piccolo-Trompeten-Mundstück?
Schreiben Sie mir unter office@breslmair.at und lassen Sie uns Ihr Meisterstück anfertigen!
Bis bald,
euer Karl Breslmair
Hallo, ich spiele G3 trompete und kaufe ein piccolo Mundstück
Welche vier würden Sie mir empfehlen Auszug probieren?